Im Bereich der Vibrationswecker gibt es das ein oder andere Modell, welches sich aufgrund seiner Eigenschaften und Funktionen speziell als Reisewecker sehr gut eignet.
Wann sind Reise-Vibrationswecker nützlich?
- Im Urlaub – Überall dort, wo man von Haus aus vermutlich keinen Wecker zur Verfügung hat. Nicht jede Ferienwohnung besitzt einen Wecker im Schlafzimmer. Gleiches gilt für Jugendherbergen.
- Auf Geschäftsreise – Nicht immer möchte man sich auf einen Weckdienst verlassen. Im schlimmsten Fall wird sogar überhaupt keiner angeboten. Gerade hier empfiehlt es sich auf Nummer sicher zu gehen und selbst einen Wecker mitzubringen. Das schützt vor bösen Überraschungen und peinlichen Situationen.
- Wenn ein lauter Weckton andere stört – Ein Vibrationswecker ermöglicht ein fast geräuschloses Wecken. Der Wecker lässt sich einfach unter das Kopfkissen stecken. Genau das ist auch unterwegs ein entscheidender Vorteil, wenn man mit mehreren Personen in einem Raum nächtigt. Besonders in der schon angesprochenen Jugendherberge kann man sich vielleicht den ein oder anderen bösen Blick ersparen.
Was sollte ein Reise-Vibrationswecker bieten?
Wer sich bereits etwas mit dem Thema auseinandergesetzt hat weiß, welche Funktionen die aktuellen Geräte bieten. Ganz besonders, wenn es um einen Vibrationswecker für unterwegs geht, empfiehlt es sich jedoch verstärkt auf ganz bestimmte Eigenschaften zu achten. Zentrale Punkte sind:
Nur Vibrationsalarm: Natürlich bieten alle Vibrationswecker auch ein Weckfunktion mit lauten Wecktönen oder sogar Lichteffekten. Wer sich allerdings mit anderen Menschen einen Raum teilt, wird in den meisten Fällen wohl eine eher unauffällige Methode des Weckens vorziehen. Deshalb ist es wichtig, dass sich der Wecker nur auf Vibrationsalarm stellen lässt.
Kompaktes Format: Da ein Reisewecker natürlich stets im Gepäck einen Platz finden muss, sollte auf besonders kleine Maße geachtet werden. Sperrige Modelle sind an dieser Stelle nur hinderlich und verschwenden wertvollen Platz in der Tasche.
Leichtes Gewicht: Was für die kompakten Maße gilt, sollte auch hinsichtlich des Gewichtes gelten. Weniger ist in diesem Fall mehr.
Batteriebetrieben: Nicht an jedem Ort findet sich eine Steckdose für den eigenen Wecker. Von vergessenen Steckdosenadaptern im Ausland einmal ganz abgesehen. Ein Reise-Vibrationswecker sollte seinen Dienst deshalb gewissenhaft mit handelsüblichen Batterien verrichten.
Eine Auswahl guter Reise-Vibrationswecker
Wir haben eine kleine Auswahl verschiedener Vibrationswecker zusammengetragen, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften sehr gut für unterwegs eignen.
Fazit
Insgesamt sind alle Modelle für die Reise zu empfehlen. Ein Alarm nur mit Vibration bieten alle vorgestellten Wecker. Batteriebetrieben sind sie ebenfalls. Wenn es um die allgemeinen Weckfunktionen geht, ist der Humantechnik travelTim als Favorit zu bezeichnen. Es steht ein Vibrationsalarm, ein Alarmton und ein Lichteffekt zur Verfügung, auch wenn der Lichteffekt zwingend nur in Kombination mit dem Alarmton möglich ist. Gegenüber dem Geemarc SPB100, der völlig ohne Lichteffekt auskommt, ist er zudem noch etwas kompakter und leichter. Das erhältliche Zubehör, beispielsweise ein extra Vibrationskissen, macht den travelTim außerdem sehr interessant. Der relativ gesehene Vorsprung macht sich dafür allerdings auch im Preis bemerkbar. Eine günstige Alternative stellt der Infactory LCD-Vibrationswecker dar, der in Sachen Funktionen und Verarbeitung jedoch nicht ganz mithalten kann.